Berlin, Deutschland – Laut dem heute veröffentlichten Changing Traveller Report 2026 von SiteMinder haben Online-Reisebüros (OTAs) die Suchmaschinen als Hauptanlaufstelle für Reisende bei der Hotelsuche überholt. sechsundzwanzig Prozent der global befragten Reisenden beginnen ihre Hotelrecherche jetzt bei einem OTA, gegenüber 18 % im letzten Jahr, während die Zahl derer, die mit einer Suchmaschine beginnen, von 36 % auf 21 % gesunken ist.
Unter den deutschen Reisenden sind persönliche Empfehlungen von Freunden und Verwandten von 9 % auf 13 % gestiegen, bekannte Hotelmarken haben sich von 3 % auf 6 % verdoppelt, während die Nutzung von KI als Ausgangspunkt für die Suche von 0 % im letzten Jahr auf 3 % angestiegen ist – mit steigender Tendenz bei den Generationen Z (von 3 % auf 6 %).
„Die Hotelfindungslandschaft ist dynamischer als je zuvor“, sagt Trent Innes, Chief Growth Officer bei SiteMinder. „Nicht nur der Ausgangspunkt der Recherche ist vielfältiger geworden, sondern die Reisenden bewegen sich auch nahtloser zwischen den Kanälen und nutzen oft mehrere gleichzeitig, um Vertrauen in ihre Wahl zu gewinnen. Diese nicht-lineare Recherche ist zum natürlichen Rhythmus der modernen Reiseplanung geworden.“
Während KI noch ein neuer Kanal für die erste Hotelsuche ist, wird die Technologie den Buchungsprozess im weiteren Sinne schnell verändern. Laut SiteMinder wünschen sich zweiundsechzig Prozent der deutschen Reisenden KI-gestützte Funktionen, wobei Preisüberwachung und die Benachrichtigung bei Preissenkungen (33 %) ganz oben auf ihrer Wunschliste stehen, gefolgt von der Erkennung von Betrug und gefälschten Einträgen (39 %) und Zusammenfassungen von Hotelrezensionen (39 %). Im weltweiten Vergleich fällt das Interesse sogar noch höher aus: Fast 80 % der Reisenden wünschen sich Unterstützung durch KI.
Für den neuesten Bericht von SiteMinder, der weltweit größten Verbraucherstudie über Unterkünfte, wurden in diesem Jahr 12.000 Reisende in 14 Ländern befragt, darunter Deutschland, Australien, China, Frankreich, Indien, Spanien, Großbritannien und die USA.
Der Bericht zeigt darüber hinaus, dass:
- Die „Traumziele“ der Welt unverändert bleiben: Japan (17 %), die USA (10 %) und Frankreich (10 %) behalten ihre Spitzenpositionen für 2026 bei, während Südkorea aufgrund des wachsenden Einflusses der koreanischen Kultur auf den vierten Platz (9 %) aufgestiegen ist. Bei den deutschen Reisenden sind Spanien (18 %), Italien (17 %) und Frankreich (12 %) ganz oben auf ihrer Wunschliste.
- Deutsche Reisende traditionsbewusst bleiben: 53 % der Gäste legen mehr Wert auf klassische Hotelleistungen wie einen persönlichen Concierge, um ihre Aufenthalte im Jahr 2026 zu optimieren, als auf neue Technologien. Damit liegt Deutschland an der Spitze aller befragten Länder.
- Qualität vor Ort großgeschrieben wird: 55 % der deutschen Gäste planen, sich für Superior- oder Luxuszimmer zu entscheiden, ein Anstieg um 9 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr, was auf eine Verlagerung hin zu bedeutungsvollen, gehobenen Erlebnissen hindeutet.
- Die dynamische Preisgestaltung an Akzeptanz gewinnt: 45 % der deutschen Reisenden befürworten inzwischen eine nachfrageorientierte Preisgestaltung, während 30 % mehr für Unterkünfte in beliebten Reisezielen zahlen würden, wenn dies dazu beitragen würde, den Übertourismus zu verringern.
Diese Entwicklungen finden vor dem Hintergrund einer globalen Unsicherheit statt, die laut SiteMinder paradoxerweise die Nachfrage nach Reisen anheizt. Gut ein Viertel (26 %) der deutschen Reisenden gibt an, in den nächsten 12 Monaten verstärkt verreisen zu wollen, und nur 12 % geben an, dass ihr Interesse nachgelassen hat. Weltweit geben sogar knapp die Hälfte (49 %) der befragten Reisenden ein verstärktes Reisebedürfnis für 2026 an.
Unabhängig davon hebt der Bericht auf eindrucksvolle Weise hervor, wie Gäste aus verschiedenen Märkten im Jahr 2026 die Reise vor der Ankunft und das Erlebnis vor Ort angehen werden. So zeigt sich zum Beispiel, dass amerikanische Gäste bei direkten Hotelbuchungen erneut führend sind und häufig in ein Hotel zurückkehren, wenn sie einen eindeutigen Mehrwert erkennen; dass französische Reisende eher als alle anderen Nationalitäten bereit sind, für Parkplätze vor Ort extra zu zahlen; und dass spanische Reisende dem Personal und dem Kundenservice mehr Bedeutung beimessen als alle anderen Märkte.
„Diese neue Studie unterstreicht eine entscheidende Tatsache“, fügt Innes hinzu, „es gibt kein Patentrezept, um die Nachfrage in unserer aktuellen Reiselandschaft zu befriedigen. Reisende in allen Märkten gestalten ihre Reise auf immer unterschiedlichere Art und Weise – von der Art und Weise, wie sie Hotels online entdecken, bis hin zu den Erlebnissen, die sie nach ihrer Ankunft bevorzugen – und es sind die Hotels, die am besten in der Lage sind, diese großen Unterschiede zu erkennen und darauf zu reagieren, die im kommenden Jahr am effektivsten ihre idealen Gäste finden und maximieren werden.“
Der Changing Traveller Report 2026 von SiteMinder ist hier verfügbar.
Pressekontakt
Zoë Lee
+61 2 9056 7415
media@siteminder.com
Über SiteMinder
SiteMinder Limited (ASX:SDR) ist der Name hinter SiteMinder, der weltweit führenden Gästeakquisitions- und Umsatzplattform, und Little Hotelier, eines All-in-One-Immobilienverwaltungssystems zur Vereinfachung der Betriebsabläufe und zur Steigerung der Buchungen für kleine Unterkunftsanbieter. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Sydney mit Niederlassungen in Bangkok, Barcelona, Berlin, Dallas, Galway, London, Manila, Mexiko-Stadt und Pune. Mithilfe seiner Technologien und des größten Partnernetzwerks in der Hotelbranche generiert SiteMinder für seine Hotelkunden jährlich mehr als 130 Millionen Reservierungen im Wert von über 55 Milliarden US-Dollar.