Weiter zum Hauptinhalt

Der Markt für Inlandstourismus: Ein Lichtblick in der Hotellerie nach der Corona-Pandemie

  In Digitales Marketing veröffentlicht

Die Erholung des Inlandstourismus nach Corona

Während internationale Reisen zu den letzten Aspekten der Wiederkehr zur Normalität nach der Corona-Pandemie gehören, wird der Inlandstourismus schneller wieder in Fahrt kommen. Darüber hinaus wird die touristische Aktivität innerhalb der Landesgrenzen zu einem der wichtigsten Anzeichen der nationalen Gesundheit und der Sicherheit in der Lockerungsphase.

Allerdings wird sich der Inlandstourismus unterschiedlich schnell erholen. In manchen Ländern wird die Wirtschaft in kürzeren Zeitspannen hochgefahren werden; In anderen wird es länger dauern.

Sicher ist, dass sich die Einstellungen, Motivationen und Vorlieben von Touristen in der näheren Zukunft, und vielleicht auch permanent, verändern werden.

Für Hotelbetriebe, die sich durch die Einschränkungen gekämpft haben, ist der Plan klar: Man muss so viele Gäste im eigenen Land ansprechen wie möglich, egal wie. In Ländern wie Australien und Neuseeland, in denen die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus relativ erfolgreich waren, könnte man von einem Kundensegment profitieren, das während dem Lockdown wochenlang vom Reisen geträumt hat. Bereits jetzt bemühen sich benachbarte Länder, die Regeln zum Grenzübertritt für Reisezwecke zu lockern.

In diesem Blog erklären wir Ihnen die Eigenheiten von Inlandsreisen und die Strategien, mit denen Sie Gäste aus dem eigenen Land in der Welt nach Corona ansprechen können.

Was sind Inlandsreisen?

Wie der Name schon sagt, beinhalten Inlandsreisen alle Reisen, die innerhalb der eigenen Landesgrenzen stattfinden, egal ob es sich dabei um Urlaubs- oder Geschäftsreisen oder einen Aufenthalt aus medizinischen Gründen handelt.

Wie die Reise unternommen wird, zum Beispiel welche Transportmittel verwendet werden, spielt ebenfalls keine Rolle, so lange man dabei die Grenze nicht überquert.

In Hotels wird man sich natürlich über längere Buchungen freuen, aber Inlandsreisen beinhalten auch Aufenthalte ohne Übernachtung.

Inlandstourismus: Definition

Inlandstourismus unterscheidet sich von Inlandsreisen nur in der Hinsicht, dass nur Freizeitreisen berücksichtigt werden, zum Beispiel Tagesausflüge, Sight-Seeing, Familienreisen, romantische Wochenenden für Paare, usw.

Dies wird einer der wichtigsten Märkte in der Hotellerie während der Erholungsphase nach der Corona-Pandemie. In Ländern wie Deutschland und Frankreich, in denen inländischer Tourismus traditionell bedeutsam ist, wird man sich noch stärker auf dieses Segment verlassen müssen.

Was sind lokale oder regionale Reisen?

Unter lokalen oder regionalen Reisen kann zwei verschiedene Dinge verstehen.

Einerseits beziehen sich solche Reisen auf die Erkundung der eigenen Umgebung und Region, oft mit der Absicht, die Kultur der Gegend besser kennenzulernen. Solche Reisen sind ähnlich wie sogenannte „Staycations“.

Andererseits kann das Interesse an der lokalen Kultur auch ein Merkmale von Reisen an einen neuen und unbekannten Ort sein. In diese Kategorie fallen Gäste, die eine fremde Region wie Einheimische erleben möchten.

Was sind Reisen zwischen Bundesländern und Kantonen?

Diese Kategorie umfasst alle Inlandsreisen, bei denen der Anfangs- und Endpunkt einer Reise in unterschiedlichen Bundesländern oder Kantonen liegt. Auch hier spielt der Reisegrund keine Rolle. Die Art der Reise bestimmt in der Regel die Aufenthaltsdauer im Hotel.

Familien bleiben zum Beispiel oft eine Woche oder länger, während die Aufenthalte von Geschäftsreisenden schwerer vorauszusagen sind. Je nach Zweck der Reise bleiben solche Kunden nur einen Tag oder doch länger.

Was bedeuten Inlandsreisen für Hotels in der Zeit nach COVID-19?

Inlandsreisen stellen in der nahen Zukunft die Hoffnung der Branche dar. Auch wenn der Kampf gegen COVID-19 schnell Früchte tragen sollte, ist davon auszugehen, dass internationales Reisen für geraume Zeit eingeschränkt oder sogar unmöglich bleibt. Daher müssen sich Hotelbetriebe auf Einnahmen durch inländisches Klientel konzentrieren.

Es gibt einige Fragen, deren Antworten sich noch im Wandel befinden:

  • Wie reisefreudig werden Leute nach Aufhebung der Einschränkungen sein?
  • Welche finanziellen Mittel stehen Reisenden nach der Krise zur Verfügung?
  • Welche Erwartungen und Vorlieben werden Reisende haben?
  • Welche Art von Reisen und Reisenden sollten Hotelbetriebe anvisieren?
  • Welche Strategien bieten sich im Markt für Inlandsreisen an?

Halten Sie sich auf dem aktuellsten Stand und verwenden Sie die richtigen Mittel, um die richtigen Antworten zur richtigen Zeit zu finden.

Wie oben erwähnt, verhält sich die Situation in jedem Land anders. Regierungen haben verschiedene Hilfspakete verabschiedet und unterschiedliche Einschränkungen erhoben. Der Stand der nationalen Gesundheit hat einen starken Einfluss auf die Einstellung von Reisenden. Allerdings bleibt ein gemeinsamer Nenner, was Hotelbetreiber betrifft: Alle können sich auf ähnliche Weise vorbeireiten.

Es ist wichtig, dass Sie

  • Ihre Kosten und Finanzen im Griff haben;
  • Ihren lokalen Markt analysieren und entsprechende Prognosen anstellen;
  • Ihre bisherigen Verkaufs- und Marketingstrategien auswerten;
  • Daten über Inlandsreisen sammeln
  • neue, auf die aktuelle Situation abgestimmte Strategien finden.

Hotelbetreiber müssen bei der Erstellung von Angeboten flexibel bleiben. Ihr Erfolg hängt unter anderem davon ab, ob man Reisenden einen Aufenthalt nach einem längeren und stressigen Lockdown schmackhaft machen kann.

Während die Preise und Sicherheit von Flugreisen nicht wie herkömmlich gewährleistet werden können, werden andere Reisemittel beliebter werden, zum Beispiel Ausflüge mit Privatfahrzeugen.

Wie holt man sich Inlandsreisende ins Hotel: Hinweise zum Reisen nach COVID-19

Planung, Geschick und auch Glück spielen eine Rolle bei der erfolgreichen Gastakquise nach COVID-19.

Glück spielt eine Rolle, da die Lage des Hotels sowie die angebotene Erfahrung für einige Reisende eine große Rolle bei der Reiseplanung spielen wird.

Einige werden nach Wellnessaufenthalten Ausschau halten, um sich nach der Unruhe der Krise geistig und seelisch ein wenig erholen zu können. Hotels in ländlichen Regionen bieten sich dafür an, aber auch Unterkunftsanbieter in der Stadt können dieses Bedürfnis mit Yoga- und Meditationskursen und ähnlichen Angeboten abdecken.

Andere Reisende werden weniger besinnlich unterwegs sein und ihre Reisebedürfnisse nach der sozialen Isolation aggressiv verfolgen und alles Verpasste nachholen wollen.

Wieder andere werden nach finanziellen Rückschlägen mit einem engeren Budget reisen als sonst.

Hotelbetreiber müssen sich genau ansehen, welche Art von Gästen sie in ihrer Region erwarten können, wonach diese suchen und was sie ihnen anbieten können. Hoteliers werden die Art, wie sie ihre Unterkunft führen und vermarkten, daher in Zukunft anpassen müssen.

Beachten Sie dabei:

  • Neue Hygiene- und Sauberkeitsstandards
    Reisende werden viel bewusster mit Hygiene umgehen und es ist unerlässlich, dass Sie Sauberkeit entsprechend gewährleisten können.
  • Neue Umgangsformen in Gemeinschaftsräumen (Lobby, Bar, Restaurant, Schwimmbecken, usw.)
    Überfüllte Räume müssen um jeden Preis vermieden werden, da dies Gäste besorgen wird. Geben Sie Ihren Kunden stets das Gefühl, dieses Problem im Griff zu haben.
  • Bedürfnis nach kontaktlosem Check-in, Zimmerzugang, Zimmerservice, usw.
    Diese Bedürfnisse waren schon vor der Pandemie ein Thema, sind nun allerdings von höchster Priorität. Dabei geht es nun nicht nur um schnellere und einfachere Abläufe für die Gäste, sondern auch deren Sicherheit und Wohlbefinden. Hierbei können Hotels branchenspezifische Apps benutzen.
  • Höhere Nachfrage für Wellnessangebote und -ausstattungen
    Man darf die psychologischen Nachwirkungen der globalen Krise nicht unterschätzen. Das Verlangen nach mentaler und körperlicher Erholung – nach Gesundheit, Sauberkeit und schlichtweg nach Normalität – wird Reisende nach dem Lockdown auf ihrer Suche nach einer Unterkunft begleiten.
  • Anstieg in Abenteuer- und Aktivferien
    Nach dem eingepferchten Leben in den eigenen vier Wänden werden sich Reisende nach Abenteuern, Entdeckungen und neuen Erfahrungen sehnen. Hotelbetreiber sollten entsprechende Angebote erstellen. Dabei bietet es sich an, mit lokalen Unternehmen zusammenzuarbeiten, um Angebote breiter zu gestalten.
  • Bedenken bezüglich lokaler Gesundheitseinrichtungen
    Auch nach Aufhebung der Einschränkungen wird die Angst vor Ansteckungen bestehen bleiben. Gäste werden sich die medizinische Versorgung vor Ort ansehen und prüfen, ob diese die Sicherheit ihrer Familie, Freunde und Kollegen gewährleisten können.
  • Der Abbau und langsame Aufbau von Geschäftsreisen
    Mit der Umstrukturierung zur Arbeit im Home Office während dem Lockdown ist anzunehmen, dass sich das Volumen von Geschäftsreisen bis auf weiteres im Rahmen halten wird. In den meisten Sektoren wird man Geschäftsreisen auf das Nötigste reduzieren. Der virtuelle Kontakt steigert die Sicherheit der betroffenen Personen und spart zugleich Geld ein. Trotzdem sollten sich weitsichtige Hotelbetreiber auf einen langsamen Anstieg von geschäftlich reisenden Gästen vorbereiten.

Die Bedürfnisse Ihrer bisherigen Gäste werden sich nicht drastisch von Inlandsreisenden unterscheiden. Eher werden sie verstärkt sein.

Traditionelle Urlaubsreisende achten auf:

Kosten
Im Allgemeinen sind Urlaubsreisende auf den besten Deal aus. Insbesondere Familien suchen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese Tendenz wird sich nach der Pandemie noch verstärken. Man wird sparen wollen und gleichzeitig nahe an allem sein, das man während dem Lockdown verpasst hat, zum Beispiel bestimmten Hotelausstattungen, Restaurants und lokalen Sehenswürdigkeiten.

Bewertungen
Bewertungen werden immer wichtiger im Reisesektor. Potenzielle Kunden werden nach Bewertungen und Erfahrungsberichten Ausschau halten, um einen Eindruck der Sauberkeit sowie der Hygiene- und Gesundheitsstandards zu bilden. Da Hygiene das beste Mittel ist, der Ansteckungsgefahr vorzubeugen, werden Gäste in dieser Hinsicht sensibler sein als sonst.

Paketangebote
Urlaubsreisende sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, ihren Aufenthalt mit Zusatzleistungen zu verschönern. Hierbei sind Paketangebote dienlich. Aber worauf sind Reisenden aus? Denken Sie über private Restauranterlebnisse, exklusiven Zugang zu bestimmten Ausstattungen, Upgrades für Zimmerservice und häufigeres Putzen nach.

Ausstattungen
Pools, Abendunterhaltung und Kinderklubs (für Familien) stehen bei Urlaubsreisenden hoch oben auf der Liste. Da öffentliche Einrichtungen wahrscheinlich weiterhin skeptisch angesehen werden, genießen Gäste diese Vorzüge am liebsten im Hotel, vor allem wenn sie mit Kindern oder Senioren unterwegs sind.

Um einen Hotelbetrieb erfolgreich zu führen, muss man die Bedürfnisse seiner Gäste verstehen. Es sollte Ihre oberste Priorität sein, diese Bedürfnisse in der Welt nach Corona verstehen zu lernen.

Lokal reisende Gäste: Nachfrage verstehen und ausbauen

Die Bedeutung von Revenue Management trat in den letzten Jahren immer deutlicher hervor. Das Feld hat sich allerdings auch beständig entwickelt und dies wird weiterhin der Fall sein. Revenue Managers werden sich vermehrt mit Datenanalyse auseinandersetzen müssen, um die richtigen Entscheidungen für ihr Hotel zu treffen. Intuition bleibt zwar weiterhin von Vorteil, aber fundierte Prognosen basieren letztendlich immer auf Zahlen und Fakten.

Es wichtig, dass Sie die relevanten Daten identifizieren und die richtigen Analysewerkzeuge benutzen, damit Sie während der Erholungsphase in Ihrer Region keine Trends verpassen. Die Konkurrenzanalyse wird in dieser Zeit ebenfalls von großer Bedeutung sein, besonders da es für den Anstieg von Inlandsreisen keinen historischen Präzedenzfall gibt und Daten in Echtzeit ausgewertet werden müssen, um zeitnah und effektiv reagieren zu können. In dieser Hinsicht sollte man diese Daten durchgehend im Auge behalten.

Zusätzlich wird es sich lohnen, traditionelle Rollenverteilungen im Geschäftsmodell zu ignorieren. Ähnlich wie bei Start-Ups, müssen die Grenzen zwischen Marketing, Verkauf und Revenue Management aufgebrochen werden. Sie müssen als Team zusammenarbeiten, kreativ denken und nach Erfolgen jenseits der etablierten Vorgehensweisen suchen. Reisenden werden viele Unterkünfte zur Verfügung stehen und Sie müssen einen Weg finden, sich von der Masse abzuheben.

Vergessen Sie nicht:

  • OTAs und Wholesalers sind weiterhin wertvolle Partner, da ihre Netzwerke intakt bleiben und Sie Ihre Sichtbarkeit auf diesen Kanälen in der Erholungsphase verbessern können.
  • Seit der Krise scheuen viele Reisende lange Warteschlangen und komplizierte Kundenerlebnisse mit Drittanbietern und unklaren Stornierungs- und Rückerstattungsbedingungen. Es ist daher eine gute Zeit, sich auf den eigenen direkten Verkaufskanal zu konzentrieren. Da Direktbuchungen gebührenfrei sind, sollten Sie diesen Kanal so oft wie möglich nutzen und das Kundenerlebnis auf Ihrer Webseite so einfach wie möglich gestalten.
  • Vereinfachen Sie Frühbuchungen und machen Sie sich Gedanken über flexible Raten, mit denen Sie Gästen einen Aufenthalt schmackhaft machen können.
  • Spielen Sie mit den Parametern von Metasuchmaschinen, um Ihre Sichtbarkeit auf Google für Reisende auf der Suche nach einem Hotel zu optimieren.
  • Vermarkten Sie nicht nur Ihr Hotel, sondern auch Ihre Lage und deren Vorzüge.
  • Erstellen Sie Angebote für kurze und längere Aufenthalte, und bedienen Sie die Bedürfnisse, die durch COVID-19 entstanden sind oder verstärkt wurden.

Wenn man darüber nachdenkt, welche Gruppe am ehesten reisen wird, ist die Antwort klar: Generation Y.

Gründe für kurzfristige Reisen: Ignorieren Sie den Unternehmensmarkt nicht vollständig

Es gibt verschiedene Gründe, warum Gäste eine kurze Reise im eigenen Land unternehmen. Wochenendurlaube und Familienbesuche sind beliebt. Auch aus medizinischen und geschäftlichen Gründen wird weiterhin gereist werden.

Kurze Geschäftsreisen gehören zum Alltag, und auch wenn dieser Markt zwischenzeitlich einbrechen wird, sollten Sie ihn auf dem Schirm behalten. Die Geschwindigkeit, mit der solche Reisen wieder zunehmen, hängst stark vom betroffenen Sektor ab.

Herkömmliche Geschäftsreisende interessieren sich vor allem für:

Standort
Geschäftsreisende wünschen sich, in der Nähe ihres Arbeitsortes zu übernachten. Sie möchten keine Zeit mit Pendeln verschwenden. Dieser Aspekt könnte in Zukunft noch wichtiger werden, da man alternative Transportmittel zu risikoreichen und teuren Flügen bevorzugen wird.

Konnektivität
Geschäftsreisende müssen mit ihren Klienten und Kollegen in Verbindung bleiben und benötigen ständigen Zugang zu wichtigen Dateien und E-Mails. Eine schnelle und verlässliche Internetverbindung ist ein Muss.

Kundentreueprogramme
Viele Geschäftsreisende bleiben gerne im gleichen Hotel und freuen sich über Vorzugspreise und bekannte Komfort- und Servicestandards. Diese Erwartungen werden in der Folgezeit der Pandemie nur steigen.

Bequemlichkeiten
Geschäftsreisende müssen sich am Morgen auf ihren Tag vorbereiten, weshalb ein Frühstück, eine Kaffeemaschine sowie Bügeleisen und -brett essenziell sind. Ebenfalls wichtig ist Zugang zu einem Arbeitsbereich im eigenen Zimmer oder im Hotel, Parkmöglichkeiten und einfachem Zugriff auf Transportmöglichkeiten wie Taxis und vieles mehr. All dies anzubieten und gleichzeitig den Schutzmaßnahmen zu entsprechen wird eine der größten Herausforderungen für Hotelbetreiber.

Verschiedene Arten von Inlandsreisen und -ferien

Um die möglichen Märkte in der Erholungsphase nach der Pandemie besser abzuschätzen, kann man sich an den verschiedenen historischen Reiseformen orientieren.

Eine dieser Aufenthaltsformen ist die beliebte „Staycation“. Dabei geht es darum, sich eine Pause vom Alltag zu gönnen und dabei die eigene Region besser kennenzulernen. Diese Aufenthalte sind kurz, angenehm und preisgünstig. Die immer steigenden beruflichen und persönlichen Anforderungen erschweren längere Traumreisen, weshalb kurze Roadtrips oder ein Ferienwochenende in der eigenen Stadt eine gute Alternative bieten.

Da internationale Reisen zur Zeit unmöglich sind, ist es durchaus wahrscheinlich, dass Reisende zu kürzeren aber häufigeren Aufenthalten tendieren, um ihren Alltag aufzufrischen. Dies bietet auch die Gelegenheit, die versteckte Schönheit an altbekannten Orten zu entdecken.

Beachten Sie:

  • Staycationers“ werden bei der Auswahl eines Restaurants oder einer Sehenswürdigkeit akribischer vorgehen als sonst. Sie werden nicht die gleichen Cafés wie in ihrem Wohnort besuchen, sondern sich nach lokalen Spezialitäten und Sonderheiten umsehen. Hotelbetreiber sollten mit Anbietern solcher Dienste und Orte zusammenarbeiten, um dieses Kundensegment besser ansprechen zu können.
  • Erstellen Sie relevante Werbung – Wenn Sie Ihr Hotel immer mit der gleichen Nachricht anpreisen, werden Sie potenzielle Gäste schnell langweilen. Diese werden sich nach der Ankunft sofort daran machen, andere, interessantere Orte ausfindig zu machen. Sie können ihnen diese Informationen leicht weitergeben, indem Sie schon bestehende Inhalte sammeln, zum Beispiel aus Lokalzeitungen, Webseiten, Blogs über die Region, und Ihren Gästen somit spannende Ideen weitergeben können. Das versorgt Sie nicht nur mit tollen Inhalten für Ihre eigne Webseite und sozialen Medien, es wird ebenfalls Interesse an der lokalen Kultur wecken.
  • Nutzen Sie lokale Events und Erlebnismöglichkeiten. Festivals und Roadshows bieten fantastische Möglichkeiten, Ihre Marketingarbeit an den Mann zu bringen. Präsentieren Sie regionale Sonderheiten mit Fotos, die Sie auch auf Instagram teilen. Erstellen Sie spezielle Sonderangebote oder auch Verbilligungen in Verbindung mit lokalen Events, um sich mit einem gewissen Extra von der Konkurrenz abzuheben. Kontaktieren Sie Reiseführer und Tour-Organisatoren in Ihrer Gegend, um die Region Ihrem Zielpublikum schmackhaft zu machen.

In der Zeit nach der Pandemie wird der Sektor für Inlandsreisen langsam aber stetig wieder in Gang kommen, und für eine Zunahme der folgenden Reisearten sorgen:

  • Erweiterte Roadtrips
  • Wochenendausflüge (Paare, Familien, Abenteurer)
  • Familienurlaub (Sommerferien, Roadtrips mit der Familie)
  • Saisonale Feiertage (neue Hochsaison, z. B. Herbst statt Sommer in den USA)
  • Einzelabenteuer (Entdeckungen, Rückzug, spirituelle Reise)
  • Flitterwochen oder Jubiläen von Paaren
  • Konferenzen/Meetings
  • Veranstaltungen (Ausstellungen, Handel)
  • Geschäftliche Verkaufsreisen
  • Organisierte Touren

Sie sollten sich sorgfältig auf die möglichen Zielgruppen Ihres Betriebs vorbereiten und Ihr Marketing entsprechend anpassen.

Zusammenfassung

  • Während internationale Reisen zu den letzten Aspekten der Wiederkehr zur Normalität nach den Einschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus gehören, wird der Inlandstourismus schneller wieder in Fahrt kommen.
  • Hotelbetreiber müssen bei der Erstellung von Angeboten flexibel bleiben. Ihr Erfolg hängt unter anderem davon ab, ob man Reisenden einen Aufenthalt nach einem längeren und stressigen Lockdown schmackhaft machen kann.
  • Einige werden nach Wellnessaufenthalten Ausschau halten, um sich nach der unvergleichbaren Unruhe der Krise geistig und seelisch ein wenig erholen zu können.
  • Andere Reisende werden weniger besinnlich unterwegs sein und ihre Reisebedürfnisse nach der sozialen Isolation aggressiv verfolgen und alles Verpasste nachholen wollen.
  • Hotelbetreiber müssen sich auf die neuen Erwartungen, Bedürfnisse und Vorlieben ihrer Gäste einstellen, damit ihr Hotel weiterhin attraktiv bleibt.
  • Um Ihren Betrieb wieder zur Normalität zurückzuführen, benötigen Sie ein robustes Modell für Vertrieb, Marketing und Preisstrategie.
  • Es ist unerlässlich, sich ein Bild der potenziellen Gasttypen zu machen, die Sie nach der Pandemie bei sich erwarten können.
  • Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Urlaubsreisende im eigenen Land nach COVID-19 ansprechen können.

Die weltbeste Hotel-Commerce-Plattform für Hotels.

Mehr erfahren
 

Thanks for sharing

Sign up to our blog and receive regular updates on the content you're into

Send this to a friend